Unter den vielen Transportarten haben sich sowohl der LTL- als auch der FTL-Frachttransport als nützlich und effizient erwiesen. Less-than-truckload (LTL) und Full Truckload (FTL) sind sportliche Bezeichnungen, die auch angewandt werden sollen. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt von einigen Variablen ab, die letztlich Ihren Bedürfnissen entsprechen. Um die richtige Transportmethode zu wählen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Methoden genau zu kennen.
Was sind FTL und LTL?
FTL ist die Bezeichnung für einen Lkw-Anhänger, der für größere Sendungen verwendet wird. Der gesamte Lkw-Container ist ausgelastet, so dass nur Sie Zugang zu ihm haben. Auf diese Weise können Sie den Lkw mit seiner vollen Kapazität reservieren. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, ihn vollständig zu füllen, wenn Sie dies nicht wünschen. Ihre Produkte sind nur mit Ihren eigenen Produkten sicher. Sie müssen mit niemandem teilen und sich keine Sorgen machen, dass Ihre Waren mit den Waren anderer verbunden sind.
LTL hingegen bedeutet weniger als Lkw-Ladung. Bei dieser Art von Lkw teilen Sie sich den Lagerraum mit anderen Unternehmen. Ein Teil des Lkw-Containers ist für Ihre Fracht vorgesehen, der andere für die Fracht anderer Versender. In einem Container werden die Produkte verschiedener Unternehmen kombiniert, um die volle Kapazität zu erreichen. Diese Option eignet sich in der Regel für Unternehmen, die nur eine begrenzte Anzahl von Paletten zu einem bestimmten Zeitpunkt transportieren müssen. Viele kleine Unternehmen profitieren von dieser Art des Transports.
Die Hauptunterschiede
Der größte Unterschied zwischen FTL und LTL liegt in den Kosteneinsparungen. Wenn Sie mit der LTL-Option nur ein paar Paletten auf einmal versenden, nutzen Sie nur einen Teil des Platzes, was bedeutet, dass Sie weniger ausgeben. Wenn Sie sich für die Komplettladung entscheiden, zahlen Sie für den gesamten Container des Lkw, unabhängig davon, ob Sie ihn vollständig nutzen oder nicht. Betrachtet man also den Platz, den der Inhalt beansprucht, so zahlt man für jede Sendung ziemlich viel Geld.

Ein weiterer großer Unterschied zwischen den beiden Versandmethoden ist die Dauer des Transits. LTL-Spediteure müssen so effizient wie möglich sein, um ihren Lkw zu füllen und ihn rechtzeitig zu befördern. Bei einer vollen Lkw-Ladung muss ein Spediteur einen Frachtcontainer abholen und ihn an einen einzigen Zielort liefern. Bei einer Teilladung müssen mehrere Zwischenstopps eingelegt werden, um die Paletten einer Bestellung abzuholen und sie dann einzeln auszuliefern. Dieser Prozess verlängert den gesamten Transportvorgang. Das Lieferdatum kann dann variieren und erfordert ein gewisses Maß an Flexibilität.
Schließlich sind Ihre Produkte bei LTL-Sendungen häufiger ausgesetzt, bevor sie ihr Ziel erreichen. Die Produkte können mehrfach ent- und verladen werden, was bedeutet, dass die Artikel häufiger bearbeitet werden. Wenn die Produkte empfindlich sind, können sie bei diesem Vorgang mehr Schaden nehmen. Im Gegensatz dazu werden FTL-Sendungen einmal verladen und bis zur Auslieferung versiegelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich LTL- und FTL-Frachtversand in mehrfacher Hinsicht unterscheiden, einschließlich Sendungsgröße, Kosten, Transitzeit und Abwicklungsverfahren. LTL ist ideal für kleine bis mittelgroße Sendungen, kostengünstig für Unternehmen und kann mehrere Frachtarten aufnehmen. Andererseits ist FTL besser für größere Sendungen geeignet, da es schnellere Laufzeiten bietet und spezielle Ausrüstung für die Sendung sicherstellt. Das Verständnis der Unterschiede zwischen LTL und FTL kann Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl einer Frachtversandmethode zu treffen, die ihren Anforderungen am besten entspricht.